Bis Ende des Jahres ist die HPV-Impfung für 21- bis 30-Jährige kostenfrei, danach wird sie wieder kostenpflichtig. Wichtig: Um beide Teilimpfungen kostenlos zu erhalten, muss die erste Impfung noch im ersten Halbjahr erfolgen.
Seit 2016 ist ein Impfstoff verfügbar, der vor neun verschiedenen HPV schützt und damit 90 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs verhindern kann. HPV-Impfstoffe schützen zudem nicht nur vor zahlreichen anderen genitalen Tumoren und vor Krebs des Rachenraums, sondern auch vor Genitalwarzen – damit ist die HPV-Impfung für beide Geschlechter sinnvoll und empfohlen.
Internationale Daten
In Staaten, in denen die HPV-Impfung bereits früher auf breiter Basis eingeführt und empfohlen worden ist, sind die positiven Wirkungen bereits seit Jahren erkennbar. In Australien etwa ist die Häufigkeit von Zervixkarzinomen um 87 Prozent gesunken. Auch aktuelle Zahlen aus Deutschland zeigen, dass die Häufigkeit des Zervixkarzinoms seit 2010 rückläufig ist.
HPV-Impfung in Österreich
Seit 2014 können Kinder zwischen neun und elf Jahren in Österreich kostenfrei geimpft werden. Seit 2023 ist die HPV-Impfung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom neunten bis zum 21. Geburtstag kostenfrei möglich, im Juli 2024 wurde das Impfprogramm dann auf die 21- bis 30-Jährigen erweitert. Seither hat sich die Zahl der Impfungen in der Altersgruppe zwischen 21 und 30 Jahren laut Gesundheitsministerium fast verzehnfacht.
Hinweis an junge Erwachsene
Gerade die 21- bis 30-Jährigen sollten die Möglichkeit einer kostenfreien Impfung noch heuer nutzen, denn sie endet mit 31. Dezember 2025. Da zwei Teilimpfungen im Abstand von mindestens sechs Monaten für die Immunisierung notwendig sind, muss die erste Teilimpfung noch in der ersten Jahreshälfte erfolgen. Nur dann ist es möglich, beide Impfungen kostenfrei zu erhalten.
Wir ersuchen Sie darum junge Patient:innen in Ihren Ordinationen auf diese Möglichkeit der kostenfreien HPV-Impfung für 21- bis 30-Jährige hinzuweisen.
Links: